Systemische Psychotherapie

Systemische Psychotherapie sieht den Menschen eingebettet in seinem sozialen Gefüge. Psychisches Leiden ist somit das Ergebnis von problemerzeugenden Strukturen (z.B. belastendes Eltern – Kind – System, Konflikte in der Paarbeziehung).

Die Therapie

In der therapeutischen Arbeit mit Jugendlichen, Erwachsenen, Paaren oder Familien gehe ich auf individuelle Fragestellungen und Anliegen der Betroffenen ein. Wesentlich dabei ist eine Orientierung an persönlichen Ressourcen, alltagswirksamen und lösungsorientierten Strategien, sodass neue Sichtweisen und Verhaltensmuster entstehen können.

Dabei werden unterschiedliche Techniken eingesetzt. Die Methoden der systemischen Psychotherapie sind vielfältig. Dazu zählen unterschiedliche Fragetechniken, der selbstreflexive Dialog, die Arbeit mit visualisierenden Techniken, Abschlussinterventionen, Rituale und Metaphern.

Häufige Problemstellungen

(Quelle: ÖBVP – Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie):

  • Ich fühle mich antriebs- und lustlos, erschöpft oder ständig überfordert
  • Ich bin oft niedergeschlagen und habe keine Freude am Leben
  • Ich lebe in einer Beziehung, die mich sehr belastet
  • Ich fühle mich innerlich gezwungen, ständig dasselbe zu tun oder zu denken, obwohl dies mein Leben sehr einengt
  • Ich befinde mich in einer belastenden Umbruchsituation (z.B. schwere Krankheit, Tod, Scheidung, Trennung, Arbeitslosigkeit …)
  • Ich bin einsam und traurig
  • Ich sollte meine Fähigkeiten besser ausschöpfen und weiß nicht wie
  • Ich fühle mich durch meine Kinder dauerhaft überfordert
  • Ich habe Angst vor Entscheidungen